Hier stellen wir die Instrumente, die Du ab einem Alter von etwa 8 Jahren bei uns erlernen kannst, kurz vor.
Halte den Mauszeiger über die Bilder oder tippe auf die Bilder, um Informationen zu den verschiedenen Instrumenten zu erhalten. Mit dem Mausrad oder dem Finger kannst Du die Orchesterkinder nach links oder rechts bewegen.
QuerflöteDas schönste Instrument auf der Welt ist die Querflöte! Sie ist zwar aus Metall, gehört aber trotzdem zu den Holzblasinstrumenten. Sie ist oft für musikalische Verzierungen zuständig und gibt einem Orchesterklang einen besonders glänzenden Abschluss in den höheren Tonlagen. Neben der "großen" (normalen) Querflöte gibt es auch noch die Piccoloflöte. Ihre Tonlage ist nochmal eine ganze Oktave höher.KlarinetteDas schönste Instrument auf der Welt ist die Klarinette! Sie kommt im Blasorchester auch am meisten vor. Dadurch gibt der Klarinettensatz dem Gesamtklang viel Volumen, man könnte auch sagen viel Halt. Nicht selten werden die Klarinetten aber auch eingesetzt, um schöne spielerische Abwechslung in den oberen Tonlagen zu schaffen, manchmal zusammen mit den Flöten.SaxophonDas schönste Instrument auf der Welt ist das Saxophon! Es hat von allem ein bisschen. Das Mundstück eher wie eine Klarinette, das Instrument selbst ist aber nicht aus Holz, sondern aus Messing. Die Saxophone werden manchmal eher mit den Klarinetten, manchmal aber auch eher mit dem hohen oder sogar tiefen Blech zusammen eingesetzt.TrompeteDas schönste Instrument auf der Welt ist die Trompete! Sie gehört zum "hohen" Blech, wie auch die Flügelhörner. Diese beiden Instrumente sind sich sehr ähnlich, haben aber einen sehr unterschiedichen Klang: Trompeten eher hart und Flügelhörner eher weich. Die Entscheidung, Trompete oder Flügelhorn zu lernen muss man nicht gleich am Anfang treffen. Man kann jederzeit wechseln. Im Orchester hat das Hochblech oft die Rolle der Melodieführung.SchlagzeugDas schönste Instrument auf der Welt ist das Schlagzeug! Zum Schlagzeug gehören nicht nur sämtliche Trommeln, Becken und Geräuscheffekte, sondern auch Stabspiele (das ist der Oberbegriff für Xylophon, Vibraphon usw.) und Kesselpauken. All diese Instumente sind sehr oft dafür zuständig, dass die anderen Musiker "im Takt" bleiben, das heißt: gleich schnell spielen und zusammenbleiben. Sie sind aber auch dafür zuständig, dass es donnert oder regnet, wenn es mal in den Noten steht. Oder wenn ein Pfiff mit der Trillerpfeife benötigt wird.TenorhornDas schönste Instrument auf der Welt ist das Tenorhorn! Tenor- und Baritonhörner werden ähnlich den Klarinetten auch dazu genutzt, den Gesamtklang "voll" zu machen. Durch ihren warmen Klang geben auch Sie dem Orchester viel Volumen. Oft übernehmen Sie aber auch die Melodie im Lied, damit die Kollegen im Hochblech mal Pause machen können.WaldhornDas schönste Instrument auf der Welt ist das Waldhorn! Das Waldhorn bildet mit Schlagzeug, Tuba und Posaunen das Fundament jedes Orchesters. Ohne dieses Fundament geht nichts, die schönste Melodie würde einfach nur leer klingen ohne diese "Rhythmusgruppe". Oft spielen die Waldhörner aber auch wunderschöne Solostellen, die nur sie mit ihrem einzigartigen Klang abbilden können. Das Waldhorn ist das einzige Instrument, das ausschließlich mit links gegriffen wird, was aber auch für Rechtsänder gar kein Problem darstellt.PosauneDas schönste Instrument auf der Welt ist die Posaune! Ihr bekanntestes Merkmal ist der "Zug". Sie haben keine Ventile oder Klappen, wie die anderen Blasinstrumente, sondern ändern die Tonhöhe durch das Verschieben dieses Zuges. Das sieht erstmal kompliziert aus, ist es aber eigentlich nicht. Auch sie gehören mit zur Rhythmusgruppe, werden aber auch für Soli usw. eingesetzt. Durch den Zug und damit die stufenlos änderbare Tonhöhe bieten sie Möglichkeiten, die kein anderes Blasinstrument hat.TubaDas schönste Instrument auf der Welt ist die Tuba! Groß, tief, wunderschön. Ohne Tuba wäre alles nichts. Wie ein Fahrrad ohne Räder oder ein Schuh ohne Sohle. Sie ist absolut unverzichtbar. Aufgrund ihrer Größe empfiehlt sich der Tubaunterricht erst etwa ab einem Alter von etwa 12 bis 14 Jahren. Bis dahin kann man aber schonmal mit dem Tenorhorn anfangen, um Techniken und Griffweise zu lernen und dann ganz einfach auf den "großen Bruder" umsteigen.
Gerne kannst Du beim jährlich im Frühjahr stattfindenden Schnuppertag alle angebotenen Instrumente ausprobieren, um einen ersten Eindruck zu gewinnen. Sollte die Zeit bis dahin zu lang sein, stehen wir Dir natürlich jederzeit für ein Kennenlerngespräch zur Verfügung.
Auch wenn Du bereits ein Instrument spielen kannst, bist Du im Orchester herzlich willkommen.
Dein Wohnort spielt dagegen aber kene große Rolle – auch Kinder und Jugendliche aus Soest oder den umliegenden Gemeinden können und dürfen an unseren Angeboten natürlich teilnehmen.
Solltest Du Dich für unseren Musikunterricht entscheiden, können Instrumente zunächst gegen eine geringe Leihgebühr vom Verein geliehen werden. So müssen diese nicht sofort selbst gekauft werden.
Sobald bleibendes Interesse für die Musik entstanden ist, kann das geliehene Instrument gekauft werden, dabei rechnen wir die bereits bezahlten Leihgebühren sogar an.